Identitätsdiebstahl ist eine Form des Diebstahls, bei der Kriminelle gestohlene persönliche Informationen verwenden, um Zugriff auf Bankkonten, Kreditkarten und andere Finanzkonten der Opfer zu erhalten oder andere Straftaten wie Betrug zu begehen. Identitätsdiebstahl ist ein wachsendes Problem in der digitalen Welt. Menschen werden oft Opfer von Identitätsdiebstahl, ohne es zu merken.
Identitätsdiebstahl kann die Verwendung gestohlener Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern (SSNs), Bankkontonummern, Führerscheinnummern, Passnummern und medizinischer Informationen umfassen. Es kann auch die Verwendung falscher Identitäten zur Begehung von Betrug und anderen Straftaten umfassen. Identitätsdiebe können die Informationen stehlen, um im Namen des Opfers neue Bankkonten oder Kreditkarten zu eröffnen, Einkäufe zu tätigen oder sie sogar auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
Die Folgen von Identitätsdiebstahl
Identitätsdiebstahl kann schwerwiegende und dauerhafte Folgen haben. Opfer von Identitätsdiebstahl können feststellen, dass ihre Kreditwürdigkeit beeinträchtigt ist oder dass ihre Konten unberechtigt belastet wurden. Darüber hinaus können Opfer feststellen, dass ihre Kreditkarten gesperrt wurden oder sie keine neuen Karten mehr eröffnen können. Andere Opfer können möglicherweise keine Bankkonten mehr eröffnen oder in ihrem eigenen Namen Kredite beantragen.
So schützen Sie sich vor Identitätsdiebstahl
Der beste Weg, sich vor Identitätsdiebstahl zu schützen, besteht darin, bei der Weitergabe persönlicher Daten so vorsichtig wie möglich zu sein. Geben Sie Ihre Sozialversicherungsnummer, Bankkontonummern oder andere persönliche Daten niemals weiter, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Verwenden Sie außerdem sichere Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Ihre Online-Konten.
Es ist auch wichtig, Ihre persönlichen Konten regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten zu überwachen. Wenn Sie nicht autorisierte Abbuchungen oder Aktivitäten auf Ihren Konten feststellen, benachrichtigen Sie das Unternehmen so schnell wie möglich und wenden Sie sich an Ihre örtlichen Behörden. Möglicherweise möchten Sie auch eine Betrugswarnung für Ihre Konten einrichten, um sie vor weiteren Manipulationen oder Diebstahl zu schützen.