Garbage in, garbage out (GIGO) ist ein häufig verwendeter Ausdruck im Bereich der Computerprogrammierung und Cybersicherheit. Er beschreibt das Konzept, dass ein Computer nur qualitativ hochwertige Informationen verarbeitet. Wenn die Eingabedaten von schlechter Qualität sind, ist die vom Computer generierte Ausgabe wahrscheinlich fehlerhaft.
GIGO ist ein Sprichwort aus der Computerbranche, das erstmals in den 1960er Jahren von Walter Shewhart geprägt wurde. Der Ausdruck wird verwendet, um die Bedeutung der Validierung von Daten vor dem Versuch ihrer Verarbeitung zu betonen, da ungültige Daten zu ungenauen Ergebnissen führen.
Modernes GIGO beginnt immer mit der Erfassung von Daten, die oft aus verschiedenen Quellen stammen. Diese Daten müssen dann auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. Ohne die ordnungsgemäße Bereinigung können Datenmüll entweder mithilfe eines automatisierten Skripts oder einer manuellen Eingabe in eine Datenbank verarbeitet werden. Dies kann zu beschädigten Daten führen, die ungenaue Ergebnisse verursachen können.
Im Bereich der Cybersicherheit gilt GIGO auch für böswillige Ein- und Ausgaben. Malware-Entwickler erkennen Schwachstellen in Computersystemen und nutzen diese aus, um Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten. Wenn die Eingabedaten in diesem Fall beschädigt oder böswillig sind, können die Ausgabedaten verändert und von Hackern zu ihrem eigenen Vorteil ausgenutzt werden.
Zu den Best Practices von GIGO gehören die Überprüfung der Datenzusammensetzung und -genauigkeit sowie die Verwendung geeigneter Sicherheitsprotokolle zum Schutz von Computersystemen vor böswilligen Eingaben. Qualitätssicherungsteams können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten überprüfen, bevor sie verarbeitet und ausgegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Computersystem ordnungsgemäß verwendet wird und die Ausgabe korrekt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GIGO ein wichtiges Konzept im Bereich der Computerprogrammierung und Cybersicherheit ist. Qualitativ hochwertige Eingabedaten führen zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen. Daher ist es wichtig, dass Daten bereinigt und überprüft werden, bevor sie an ein Computersystem weitergegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ergebnisse genau und vertrauenswürdig sind.