Ein Daemon ist ein Computerprogrammtyp, der entweder eigenständig oder von einem anderen Programm gestartet wird und im Hintergrund auf einem Computer ausgeführt wird. Er führt Anweisungen aus, um Aufgaben zu erledigen, die nicht direkt mit der Anzeige des Benutzers zusammenhängen, aber wichtige Teile des täglichen Systembetriebs sind. Auf diese Weise stellen Daemons dem Betriebssystem eine Schicht kontinuierlicher Dienste zur Verfügung, ohne dass der Benutzer oder das Programm sich ständig darum kümmern müssen.

Daemons findet man fast ausschließlich auf Unix-ähnlichen Betriebssystemen, darunter FreeBSD, Linux, Solaris, macOS und IBM AIX. Sie sind mit unterschiedlichem Kompatibilitätsgrad auch auf nicht-Unix-ähnlichen Systemen wie Windows, DOS und OS/2 zu finden. Der Begriff Daemon wurde erstmals in den frühen 1970er Jahren verwendet, um nicht-interaktive Hintergrundskripte zu beschreiben.

Daemons werden normalerweise kontinuierlich und ohne Benutzereingriff ausgeführt. Normalerweise übernehmen Daemons systembezogene Aufgaben wie die Verwaltung von Druckerwarteschlangen, die Pflege von Systemprotokollen, die Weiterleitung des Netzwerkverkehrs oder das Sammeln von Nutzungsstatistiken. Sie können auch Anwendungen und Dienste wie Webserver, FTP-Server, Mailserver, Datenbanken usw. verwalten.

Daemons können auch erweiterte Dienste wie Authentifizierung, Verschlüsselung, Kontingentverwaltung und Netzwerkzugriff bereitstellen. Sie werden im Allgemeinen vom Root-Benutzer ausgeführt, einige können jedoch so konfiguriert werden, dass sie mit eingeschränkten Berechtigungen ausgeführt werden. Unter Linux werden Daemons normalerweise im Hintergrund vom Init-Daemon gestartet. Unter macOS werden sie normalerweise von launchd gestartet.

Daemons können auch manuell gestartet werden. Eine Java Virtual Machine (JVM) kann beispielsweise manuell mit dem Befehl java gestartet werden. Mit demselben Verfahren können alle Daemons gestartet werden, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.

Daemons funktionieren auf verschiedene Weise. Sie ändern die Art der Aufgaben, die sie übernehmen, dynamisch, je nach Systemaktivität oder Benutzereingabe. In einigen Fällen können Daemons bei Bedarf angehalten oder neu gestartet werden, sodass der Benutzer Komponenten aktualisieren oder den Daemon nach Wunsch neu konfigurieren kann. Darüber hinaus können Daemons so programmiert werden, dass sie Systemressourcen steuern und in bestimmten Fällen sogar Entscheidungen darüber treffen, welche Aufgaben wann ausgeführt werden sollen.

Proxy auswählen und kaufen

Rechenzentrums-Proxys

Rotierende Proxys

UDP-Proxys

Mehr als 10.000 Kunden weltweit vertrauen uns

Proxy-Kunde
Proxy-Kunde
Proxy-Kunde flowch.ai
Proxy-Kunde
Proxy-Kunde
Proxy-Kunde