Das aktuelle Befehlsregister (auch als CIR bekannt) ist ein Computerarchitekturregister, das zum Speichern des aktuellen Befehls verwendet wird, der vom Prozessor verarbeitet wird. Es ist ein spezielles Register, das die Adresse des nächsten Befehls enthält, den der Prozessor ausführen soll.
Die Rolle des aktuellen Befehlsregisters besteht darin, die Befehlsadresse für den nächsten Befehl zu speichern, der vom Prozessor ausgeführt werden soll. Auf einigen Prozessoren kann das CIR auch Status- und Steuerbits speichern, die den Typ des ausgeführten Befehls bestimmen.
Die Hauptfunktion des CIR besteht darin, der Befehlsabrufeinheit die Adresse des nächsten auszuführenden Befehls zu übermitteln. Dadurch kann der Prozessor kontinuierlich Befehle empfangen und verarbeiten, ohne auf Eingaben von externen Quellen warten zu müssen.
Das aktuelle Befehlsregister spielt auch eine wichtige Rolle, da es je nach den im Register gespeicherten Werten unterschiedliche Ausführungspfade ermöglicht. Durch die Aktivierung dieser Flexibilität kann der Prozessor die Ausführung bestimmter Vorgänge beschleunigen.
Die Bedeutung des aktuellen Befehlsregisters in der modernen Computertechnik macht es zu einem der wichtigsten Teile eines Prozessors. Ohne es müsste jeder Befehl von einer externen Quelle bezogen werden, was zu großen Verzögerungen bei der Datenverarbeitung und verringerter Effizienz führen würde.