Kostenloser Test-Proxy

In der heutigen datengetriebenen Welt ist Information Macht, und die Nutzung von Daten aus dem Internet ist zu einer unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Google Sheets, ein weit verbreitetes Tabellenkalkulationstool, bietet die leistungsstarke Funktion IMPORTXML, mit der Sie Daten von Websites extrahieren und direkt in Ihre Tabellen importieren können. In diesem umfassenden Leitfaden führen wir Sie durch die Verwendung von Google Sheets für grundlegende Web Scraping, sodass Sie mühelos wertvolle Daten erfassen können.

XML und HTML importieren

Bevor wir uns mit dem Web Scraping mit Google Sheets befassen, müssen wir die Grundlagen von XML und HTML verstehen. Dies sind die beiden wichtigsten Auszeichnungssprachen, die im Web verwendet werden. XML (eXtensible Markup Language) wird zum Strukturieren von Daten verwendet, während HTML (HyperText Markup Language) zum Strukturieren von Webinhalten verwendet wird.

Google Sheets verwendet IMPORTXML, um Daten von Websites abzurufen, indem die XML- oder HTML-Elemente interpretiert werden. Sie können Daten wie Preise, Lagerinformationen oder andere strukturierte Daten importieren, die Sie auf Webseiten finden.

So funktioniert IMPORTXML

IMPORTXML ist eine integrierte Funktion in Google Sheets, die mithilfe von XPath-Abfragen Daten aus einer angegebenen URL extrahiert. XPath ist eine Sprache zum Navigieren in XML-Dokumenten und zum Auswählen von Knoten darin.

Um IMPORTXML zu verwenden, müssen Sie zwei Argumente angeben: die URL der Webseite, die Sie scrapen möchten, und die XPath-Abfrage, die auf die spezifischen Daten verweist, die Sie extrahieren möchten. Google Sheets ruft dann die Daten ab und zeigt sie in Ihrer Tabelle an.

Kurze XPath-Einführung

XPath ist ein leistungsstarkes Tool zum Auswählen von Daten aus einem XML- oder HTML-Dokument. Es verwendet Pfadausdrücke, um durch Elemente und Attribute in einem XML/HTML-Dokument zu navigieren. Hier ein kurzes Beispiel:

Angenommen, Sie möchten den Titel einer Webseite extrahieren. Die XPath-Abfrage hierfür wäre:

//title

Diese Abfrage weist Google Sheets an, alle <title>-Elemente auf der Seite zu finden.

So extrahieren Sie Daten von einer Website in Google Sheets

Anleitung zur Verwendung von Google Sheets für grundlegendes Web Scraping

Jetzt legen wir los und führen ein wenig Web Scraping mit Google Sheets durch:

  1. Öffnen Sie ein neues Google Sheets-Dokument.
  2. Geben Sie die URL der Website ein, von der Sie Daten extrahieren möchten.
    • Klicken Sie auf eine Zelle in Ihrer Tabelle.
    • Geben Sie =IMPORTXML(„URL“, „XPath-Abfrage“) ein, wobei Sie „URL“ durch die URL der Webseite und „XPath-Abfrage“ durch die gewünschte Abfrage ersetzen.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste und erleben Sie, wie die Magie geschieht!

Google Sheets ruft die Daten von der Website ab und zeigt sie in der ausgewählten Zelle an.

Andere verwandte Funktionen

Google Sheets bietet mehr als nur IMPORTXML. Sie können Ihre Web Scraping-Fähigkeiten verbessern, indem Sie andere verwandte Funktionen wie IMPORTHTML und IMPORTDATA erkunden. Mit diesen Funktionen können Sie Daten aus HTML-Tabellen bzw. CSV-Dateien importieren, wodurch Ihr Datenerfassungsprozess noch vielseitiger wird.

Importieren einer Tabelle von einer Website in Google Tabellen

Das Importieren von Tabellen von Websites in Google Tabellen ist ein Kinderspiel. So geht's:

  1. Identifizieren Sie die Tabelle: Besuchen Sie die Webseite mit der Tabelle, die Sie importieren möchten, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie „Untersuchen“, um die Entwicklertools zu öffnen und den HTML-Code zu suchen, der die Tabelle darstellt.
  2. Verwenden Sie IMPORTHTML: Geben Sie in Ihrem Google Sheets-Dokument die folgende Formel ein:

    =IMPORTHTML("URL", "Tabelle", Index)
    • „URL“ sollte die URL der Webseite sein.
    • „Tabelle“ gibt an, dass Sie eine Tabelle importieren möchten.
    • „Index“ ist die Position der Tabelle auf der Webseite (verwenden Sie 1, wenn es die erste Tabelle ist).
  3. Drücken Sie die Eingabetaste. Google Sheets importiert die Tabelle und stellt sie so sofort zur Analyse und Bearbeitung bereit.

Daten aus XML-Feeds in Google Tabellen importieren

XML-Feeds sind eine häufige Quelle für dynamische Daten. So importieren Sie Daten aus XML-Feeds in Google Tabellen:

  1. Holen Sie sich die XML-Feed-URL: Sie benötigen die URL des XML-Feeds, den Sie importieren möchten.
  2. Verwenden Sie IMPORTXML: Geben Sie in eine Zelle Folgendes ein:

    =IMPORTXML(„XML-Feed-URL“, „XPath-Abfrage“)
    • „XML-Feed-URL“ ist die URL des XML-Feeds.
    • „XPath-Abfrage“ sollte die Daten angeben, die Sie extrahieren möchten.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste. Google Sheets extrahiert Daten aus dem XML-Feed und zeigt sie in Ihrer Tabelle an.

Anpassen der von IMPORTFEED importierten Daten

IMPORTFEED ist eine vielseitige Funktion, mit der Sie Daten aus verschiedenen Feeds, wie z. B. RSS, importieren können. So passen Sie importierte Daten an:

  1. Verwenden Sie den Parameter „Element“: Standardmäßig importiert IMPORTFEED das aktuellste Feedelement. Um es anzupassen, fügen Sie den Parameter „element“ hinzu. Beispiel:

    =IMPORTFEED(„RSS-Feed-URL“, „Element“, Zahl)
    • „RSS-Feed-URL“ ist die URL des RSS-Feeds.
    • „Element“ gibt das gewünschte Element an (z. B. „Titel“ oder „Beschreibung“).
    • „num“ bestimmt die Artikelnummer (1 für den aktuellsten, 2 für den vorletzten usw.).

Daten aus CSV in Google Tabellen importieren

Anleitung zur Verwendung von Google Sheets für grundlegendes Web Scraping

CSV-Dateien (Comma-Separated Values) werden häufig für den Datenaustausch verwendet. So importieren Sie Daten aus einer CSV-Datei in Google Sheets:

  1. Öffnen Sie Google Sheets.
  2. Klicken Sie auf „Datei“ > „Importieren“.
  3. Laden Sie Ihre CSV-Datei hoch.
  4. Konfigurieren Sie die Importeinstellungen: Sie können angeben, wie Google Sheets mit den Daten umgehen soll, einschließlich Trennzeicheneinstellungen und Datenformatierung.
  5. Klicken Sie auf „Importieren“. Google Sheets erstellt ein neues Blatt mit den importierten Daten.

Bleiben die Daten aktuell?

Mit diesen Funktionen importierte Daten werden nicht automatisch aktualisiert. Um die Daten aktuell zu halten, müssen Sie sie manuell aktualisieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zelle, die die Importfunktion enthält, und wählen Sie „Aktualisieren“. Sie können auch automatische Trigger einrichten, um Daten in bestimmten Intervallen zu aktualisieren.

Vor- und Nachteile von Importfunktionen

Vorteile:

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Importfunktionen in Google Sheets sind benutzerfreundlich und erfordern keine Programmierkenntnisse.
  • Vielseitigkeit: Sie können Daten aus verschiedenen Quellen importieren, darunter Websites, XML-Feeds und CSV-Dateien.
  • Automatisierung: Mit Google Apps Script können Sie die Datenaktualisierung und -verarbeitung automatisieren.

Nachteile:

  • Datenaktualität: Die Daten werden nicht automatisch aktualisiert, was bei Echtzeitdatenanforderungen ein Nachteil sein kann.
  • Änderungen auf der Website: Wenn sich die Struktur einer Website ändert, können Ihre Importfunktionen beschädigt werden und müssen aktualisiert werden.
  • Lautstärkebeschränkungen: Bei Google Sheets gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Datenmenge, die Sie importieren und verarbeiten können.

Häufige Fehler

Bei der Verwendung von Importfunktionen können Fehler auftreten. Häufige Fehler sind:

  • #N/A: Dieser Fehler tritt auf, wenn der von Ihnen angegebene XPath oder die Abfrage mit keinen Daten auf der Webseite oder im Feed übereinstimmt.
  • #REF!: Es weist auf einen Referenzfehler hin, normalerweise weil die Quelldaten verschoben oder gelöscht wurden.
  • #ERROR: Dies ist eine allgemeine Fehlermeldung, die verschiedene Ursachen haben kann, beispielsweise eine falsche Syntax oder das Überschreiten von Importlimits.

Überprüfen Sie in solchen Fällen Ihre Formeln, XPath-Abfragen und Datenquellen noch einmal, um die Fehler zu beheben.

In diesem Handbuch haben wir die Kunst des Web Scraping mit Google Sheets entmystifiziert. Sie haben gelernt, wie Sie XML und HTML importieren, wie IMPORTXML funktioniert, die Grundlagen von XPath und den Prozess des Extrahierens von Daten von Websites in Google Sheets. Mit diesem Wissen können Sie mit Leichtigkeit wertvolle Daten für Forschung, Analyse oder andere Zwecke sammeln.

Jetzt ist es an der Zeit, die Welt des Web Scraping zu erkunden und das Potenzial der Daten freizusetzen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Viel Spaß beim Scraping!

Kommentare (0)

Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proxy auswählen und kaufen

Rechenzentrums-Proxys

Rotierende Proxys

UDP-Proxys