Das anhaltende Paradoxon der WLAN-Geschwindigkeiten – warum erleben wir ausnahmslos langsamere Internetgeschwindigkeiten als auf der Verpackung unseres Routers angegeben? Es erinnert an die Diskrepanz zwischen dem bildschönen Burger in der Werbung und der etwas weniger appetitanregenden Version, die wir erhalten. In diesem Artikel gehen wir den Gründen für diese Inkonsistenz auf den Grund und untersuchen, wie Routerhersteller so verlockende Marketingzahlen präsentieren können.
Die Lücke zwischen theoretischen Geschwindigkeiten und realen Bedingungen
Interferenz: Eine unsichtbare Bremse
Die auf der Verpackung Ihres Routers angegebenen WLAN-Geschwindigkeiten sind unter perfekten, laborähnlichen Bedingungen erreichbar – ein Zustand, der in alltäglichen Umgebungen nur selten vorkommt. Eine Vielzahl von Faktoren beeinträchtigen die tatsächliche WLAN-Geschwindigkeit, die Sie genießen können, wobei Interferenzen einer der Hauptschuldigen sind. In unserer technikgesättigten Welt gibt es viele Störquellen, von benachbarten WLAN-Netzwerken bis hin zu drahtlosen Geräten, Drohnen und gewöhnlichen Haushaltsgeräten wie Mikrowellenherden. All diese Faktoren können Ihr WLAN-Signal stören und seine Stärke und Zuverlässigkeit verringern.
Häufige Störquellen | Auswirkungen auf WLAN |
---|---|
Benachbarte WLAN-Netzwerke | Kann zu überlappenden Kanälen führen und dadurch die Geschwindigkeit verringern |
Drahtlose Geräte (Controller, Drohnen) | Kann auf denselben Frequenzen arbeiten, was zu Störungen führt |
Haushaltsgeräte (Mikrowellenherde) | Kann elektromagnetisches Rauschen erzeugen und Wi-Fi-Signale stören |
Hindernisse und Signaldämpfung: Die unsichtbaren Feinde von Wi-Fi
Selbst wenn Ihr WLAN-Nutzungsszenario relativ unkompliziert ist – beispielsweise wenn Sie einen einzelnen Router und einen Laptop an einem entfernten Standort verwenden – gibt es dennoch Hindernisse, mit denen Sie zu kämpfen haben. Physische Barrieren wie Wände, Böden und Möbel können Ihr WLAN-Signal beeinträchtigen und seine Stärke dämpfen.
Auch die Signaldämpfung, also der allmähliche Verlust der Signalstärke mit zunehmender Entfernung, wirkt sich auf die WLAN-Leistung aus. Ähnlich wie ein Radiosender mit zunehmender Entfernung unschärfer wird, werden WLAN-Signale mit zunehmender Entfernung schwächer. Signale mit höherer Frequenz, darunter solche in den WLAN-Bändern 5 und 6 GHz, sind für dieses Phänomen besonders anfällig. Diese höheren Frequenzen können zwar mehr Daten übertragen und bieten höhere Geschwindigkeiten, sind aber über größere Entfernungen weniger effektiv. Eine Verstärkung der Signalstärke ist aufgrund gesetzlicher Beschränkungen für WLAN-Router, die verhindern sollen, dass sie andere elektronische Geräte stören, oft keine Option.
Anpassung an langsame Geschwindigkeiten: Der Kompromiss für die Stabilität
Wenn Sie sich weiter von Ihrem Router entfernen oder mit erheblichen Störungen konfrontiert werden, verlangsamen Ihr Router und Ihr Wi-Fi-fähiges Gerät die Geschwindigkeit, um eine zuverlässige Verbindung aufrechtzuerhalten. Indem sie die über eine bestimmte Frequenz gesendete Datenmenge reduzieren, können sie eine stabile Verbindung aufrechterhalten, wenn auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Diese praxisnahe Anpassung gewährleistet Zuverlässigkeit auf Kosten der Geschwindigkeit, sodass Sie weit von der Hochgeschwindigkeitsgarantie Ihres Routers entfernt sind.
Herstellerversprechen: Zwischen Realität und Übertreibung
Wie Geschwindigkeitsansprüche aufgebläht werden
Selbst unter perfekten Bedingungen, wenn Ihr Gerät praktisch direkt am Router hängt, ist die auf der Verpackung angegebene Geschwindigkeit wahrscheinlich übertrieben. Routerhersteller treiben die Geschwindigkeiten, die sie anpreisen, oft in die Höhe, um Kunden anzulocken.
Beispielsweise werben bestimmte Wi-Fi-6-Router mit Geschwindigkeiten von 1800 Mbit/s, eine Zahl, die im Vergleich zu durchschnittlichen Heim-Internetverbindungen phänomenal erscheint. Diese Zahl ist jedoch eine Zusammenlegung der Geschwindigkeiten der 5-GHz- und 2,4-GHz-Bänder. In Wirklichkeit funktioniert Wi-Fi 6 nicht gleichzeitig auf beiden Bändern. Benutzer müssen das eine oder das andere Band auswählen, was die beworbene Geschwindigkeit irreführend macht.
Die Rolle von Gerätebeschränkungen und Kanalbreite
Ihre WLAN-Geschwindigkeit hängt auch von den Fähigkeiten der von Ihnen verwendeten Geräte ab. Die meisten Client-Geräte wie Telefone und Laptops unterstützen nicht mehr als zwei Spatial Streams (ein Spatial Stream ist ein eindeutiger, separater Datenstrom). Selbst wenn Ihr Router zusätzliche Streams unterstützt, wird die Geschwindigkeit Ihres einzelnen Geräts daher nicht der angegebenen Zahl entsprechen. Wenn Sie jedoch mehrere Geräte mit bandbreitenintensiven Aktivitäten wie Video-Streaming verwenden, können Router mit umfangreicheren Funktionen von Vorteil sein.
Angesichts von Wi-Fi 6 und seinem verbesserten Datenübertragungspotenzial erweist sich die Kanalbreite als entscheidender Faktor. Wi-Fi 6 unterstützt Kanäle mit einer Breite von bis zu 160 MHz und ermöglicht so eine größere Datenübertragung. Allerdings können nicht alle Geräte ein 160-MHz-Signal empfangen, und die Verwendung derart breiter Kanäle kann zu mehr Störungen und Signaldämpfung führen. Daher empfinden viele Benutzer 160-MHz-Kanäle als weniger zuverlässig als schmalere.
Die Verantwortung der Hersteller und zukünftige Entwicklungen
Die Wi-Fi-Technologie entwickelt sich ständig weiter und Wi-Fi 7 taucht am Horizont auf. Wi-Fi 7 verspricht, die Übertragung auf mehreren Bändern gleichzeitig zu unterstützen und eine bessere Leistung mit breiteren Kanälen zu bieten. Damit bietet Wi-Fi 7 spannende Möglichkeiten. Dieser technologische Fortschritt entbindet die Hersteller jedoch nicht von ihrer Verantwortung, ehrliche und realistische Angaben zu ihren Produkten zu machen. Es ist entscheidend, dass Verbraucher Produktinformationen vertrauen können, ohne sich durch einen Hindernisparcours irreführender Daten kämpfen zu müssen.
Einpacken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die auf der Verpackung Ihres Routers angegebenen WLAN-Geschwindigkeiten im Alltag aufgrund von Interferenzen, Signaldämpfung, Gerätebeschränkungen und Übertreibungen des Herstellers in der Regel nicht erreicht werden können. Auch wenn die Einführung neuer WLAN-Technologien Verbesserungen mit sich bringen kann, müssen Routerhersteller Ehrlichkeit in Bezug auf die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte an erste Stelle setzen. Als informierter Verbraucher ist es wichtig, diese Faktoren im Hinterkopf zu behalten und unsere Erwartungen entsprechend zu steuern. Wie das Sprichwort sagt: „Caveat emptor“ – Käufer aufgepasst.
Kommentare (0)
Hier gibt es noch keine Kommentare, Sie können der Erste sein!